Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie zielt darauf ab, akute und anhaltende Beschwerden zu beseitigen und ein erneutes Auftreten der Beschwerden zu vermeiden. Mit der manuellen Therapie soll die vollständige Beweglichkeit beim Patienten wiederhergestellt werden. Je nach Schmerzgrad wird vom Physiotherapeuten entschieden, welche Maßnahmen zum Einsatz kommen. Bei starken Schmerzen werden lindernde Maßnahmen angewandt. Speziell eingesetzte Dehn- und Entlastungstechniken (Traktion) der Muskulatur, Gelenke und Nerven erreichen die Schmerzlinderung. Im Therapie Verlauf erlangt der Patient dann seine Beweglichkeit zurück. Der Schmerz ist nicht mehr das Hauptproblem. Mit dem passenden Trainingsplan ist der Therapieerfolg gesichert.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie zielt darauf ab, akute und anhaltende Beschwerden zu beseitigen und ein erneutes Auftreten der Beschwerden zu vermeiden. Mit der manuellen Therapie soll die vollständige Beweglichkeit beim Patienten wiederhergestellt werden. Je nach Schmerzgrad wird vom Physiotherapeuten entschieden, welche Maßnahmen zum Einsatz kommen. Bei starken Schmerzen werden lindernde Maßnahmen angewandt. Speziell eingesetzte Dehn- und Entlastungstechniken (Traktion) der Muskulatur, Gelenke und Nerven erreichen die Schmerzlinderung. Im Therapie Verlauf erlangt der Patient dann seine Beweglichkeit zurück. Der Schmerz ist nicht mehr das Hauptproblem. Mit dem passenden Trainingsplan ist der Therapieerfolg gesichert.
Physiotherapie
Übersicht unserer Physio Angebote.
Anwendungsgebiete und Behandlung
Die Wirkung der manuellen Therapie lässt sich nur schwer auf eine bestimmte Technik oder eine einzelne Struktur beziehen. Jedes Gelenk wird von drei Hauptfaktoren beeinflusst:
- passive Strukturen – wie beispielsweise Kapsel, Sehnen, Bänder oder Knochen
- Bewegungsapparat – Muskeln, Nerven und deren Beweglichkeit
- Biomechanik – dazu zählt auch die Koordination und wie ein bestimmtes Bewegungsmuster im Gehirn abgespeichert ist.
Der Physiotherapeut versucht immer alle Bereiche zu fördern. Die Gewichtung in einer einzelnen Einheit kann unterschiedlich sein und orientiert sich an den Beschwerden.
Essenziell für den Therapieerfolg in der manuellen Therapie ist ein gut aufgebautes und strukturiertes Eigenübungsprogramm, welches konsequent durchgeführt wird. Die Übungen sollten dabei immer den jeweils aktuellen Therapieschwerpunkt wie Schmerzlinderung, Verbesserung der Koordination oder die gezielte Kräftigung bestmöglich ergänzen und unterstützen.
Bei Abschluss der Behandlungsserie sollte der Patient auf jeden Fall über das Handwerkszeug verfügen, um selbstständig reagieren, oder im Idealfall sogar präventiv agieren zu können und so das Wiederauftreten der Beschwerden zu verhindern.
Anwendungsgebiete und Behandlung
Die Wirkung der manuellen Therapie lässt sich nur schwer auf eine bestimmte Technik oder eine einzelne Struktur beziehen. Jedes Gelenk wird von drei Hauptfaktoren beeinflusst:
- passive Strukturen – wie beispielsweise Kapsel, Sehnen, Bänder oder Knochen
- Bewegungsapparat – Muskeln, Nerven und deren Beweglichkeit
- Biomechanik – dazu zählt auch die Koordination und wie ein bestimmtes Bewegungsmuster im Gehirn abgespeichert ist.
Der Physiotherapeut versucht immer alle Bereiche zu fördern. Die Gewichtung in einer einzelnen Einheit kann unterschiedlich sein und orientiert sich an den Beschwerden.
Essenziell für den Therapieerfolg in der manuellen Therapie ist ein gut aufgebautes und strukturiertes Eigenübungsprogramm, welches konsequent durchgeführt wird. Die Übungen sollten dabei immer den jeweils aktuellen Therapieschwerpunkt wie Schmerzlinderung, Verbesserung der Koordination oder die gezielte Kräftigung bestmöglich ergänzen und unterstützen.
Bei Abschluss der Behandlungsserie sollte der Patient auf jeden Fall über das Handwerkszeug verfügen, um selbstständig reagieren, oder im Idealfall sogar präventiv agieren zu können und so das Wiederauftreten der Beschwerden zu verhindern.