Ganzheitliche Physiotherapie in Stuttgart
Krankengymastik & Medizinisches Fitnesstraining
NeoNorth. Build a new you. Find your true north.
Wir sind NeoNorth, eine Praxis für Ganzheitliche Physiotherapie. Mit Krankengymnastik, Medizinischem Fitnesstraining und Schmerztherapie behandeln wir Patienten in Stuttgart mit viel Leidenschaft und Engagement. Wir helfen euch gerne beim Aufbautraining und der Regenation nach Unfällen. Schmerzfrei leben ist schön. Das möchten wir euch ermöglichen. Deine Physiotherapeuten in Stuttgart Nord warten auf euch. Unsere Praxis für Physiotherapie und Schmerztherapie bietet Dir in den Bereichen ärztlich verordnete Behandlung und Therapieangebot für Selbstzahler, individuell zugeschnittene Leistungen.
Wir sind NeoNorth, eine Praxis für Ganzheitliche Physiotherapie. Mit Krankengymnastik, Medizinischem Fitnesstraining und Schmerztherapie behandeln wir Patienten in Stuttgart mit viel Leidenschaft und Engagement. Wir helfen euch gerne beim Aufbautraining und der Regenation nach Unfällen. Schmerzfrei leben ist schön. Das möchten wir euch ermöglichen. Deine Physiotherapeuten in Stuttgart Nord warten auf euch. Unsere Praxis für Physiotherapie und Schmerztherapie bietet Dir in den Bereichen ärztlich verordnete Behandlung und Therapieangebot für Selbstzahler, individuell zugeschnittene Leistungen.
Entdecke unsere NeoNorth Methoden für Schmerztherapie und Krankengymnastik und lerne Deine Physiotherapeuten kennen. Unsere Physiotherapie Praxis in Stuttgart freut sich auf Dich.
Physiotherapie
Krankengymnastik
Manuelle Therapie
Krankengymnastik am Gerät
Manuelle Lymphdrainage
Schroth-Therapie bei Skoliose
Bobath / KG-ZNS
Klassische Massagetherapie
Elektro- / Ultraschalltherapie
Kälte- / Eistherapie
Heißluft / Warmpackungen
Traktionsbehandlung am Schlingentisch
Physiotherapie
Krankengymnastik
Manuelle Therapie
Krankengymnastik am Gerät
Manuelle Lymphdrainage
Schroth-Therapie bei Skoliose
Bobath / KG-ZNS
Klassische Massagetherapie
Elektro- / Ultraschalltherapie
Kälte- / Eistherapie
Heißluft / Warmpackungen
Traktionsbehandlung am Schlingentisch
Massage
Lymphdrainage
Liebscher & Bracht Schmerztherapie
Triggerpunktbehandlung
Kinesio Taping
Medical Flossing
Fitnesscoaching und Homeoffice Online- Kurse
Massage
Lymphdrainage
Liebscher & Bracht Schmerztherapie
Triggerpunktbehandlung
Kinesio Taping
Medical Flossing
Fitnesscoaching und Homeoffice Online-Kurse
Melde Dich, wir freuen uns! Weitere Infos zur Krankengymnastik findest du hier:
Der größte Unterschied hierbei ist, dass Physiotherapie ein Überbegriff über verschiedene Behandlungsmethoden ist, während Krankengymnastik eine von ihnen beschreibt. Sie ist die wahrscheinlich meist verordnete und umfasst einen vielseitigen Pool aus ganzheitlichen Anwendungstechniken, die der Physiotherapeut speziell auf den Patienten und seine Problematiken, ebenso wie seine Stärken anpasst und findet in den verschiedensten Fachgebieten wie Orthopädie, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie, Innere Medizin oder Neurologie Anwendung.
Zu Beginn steht ein kurzer Befund um das Hauptproblem des Patienten zu erfassen, der individuell aus Anamnese, Sicht- und Tastbefund besteht und unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Der Übungspool ist äußerst vielfältig und schwierig zusammen zu fassen, denn er besteht sowohl aus passiven Techniken, wie z.B. Weichteiltechniken und passiver Mobilisation (beispielweise um ein Gelenk nach einer Operation möglichst schonend mobil zu halten) als auch aktiven Techniken. Es werden gemeinsam mit dem Patienten Übungen, z.B. Kräftigungs-, Dehn- oder Koordinationsübungen erarbeitet, die genau zu dem Behandlungsziel, das zu Beginn gesetzt wurde passen. Hierbei steht im Fokus, dass die Übungen regelmäßig zu Hause vom Patienten durchgeführt werden können, denn nur so kann ein nachhaltiger Therapieerfolg garantiert werden.
Ähnlich der Krankengymnastik steht ein (Eigen-)Übungsprogramm im Mittelpunkt der Therapie. Sie wird laut Heilmittelkatalog vor allem verordnet um eine Muskelkräftigung zu erreichen oder muskuläre Dysbalancen auszugleichen und hat den Vorteil, dass dieses Ziel durch eine längere Therapiezeit leichter zu erreichen ist. Es können abgesehen von der Kraft natürlich auch die Ausdauer, die Beweglichkeit oder die Koordination verbessert werden.
Grundsätzlich wird mit den Seilzügen, der Beinpresse, dem Lumbaltrainer und dem Latzug gearbeitet. Natürlich greift der Therapeut jedoch auch auf die weiteren verfügbaren Trainingsgeräte zurück, um das individuelle Therapieziel zu erreichen. Hierfür wird unter ständiger Beachtung der Trainingslehre gemeinsam mit dem Patienten ein individueller Trainingsplan erstellt, der dem Patienten als Orientierung dient. Der Fokus liegt vor allem auf der Erarbeitung von Alltagsbelastung und komplexen Bewegungsmustern und weniger auf isoliertem konzentrischen Training. Der Therapeut ist während der Therapiezeit stets an der Seite des Patienten um neue Übungen anzuleiten, bei Schwierigkeiten Alternativen zu bieten oder eine falsche Ausführung zu korrigieren.