Was ist eigentlich Flossing?
Heute möchte euch das sogenannte Flossing vorstellen. Ursprünglich kommt das Wort to floss bzw. Flossing aus der Dentalhygiene und beschrieb die Reinigung des Mundraumes mit Zahnseide. Inzwischen findet der Begriff Flossing aber immer mehr Einzug in die Medizin und bedeutet den Einsatz elastischer Bänder für kurzzeitige Kompressionsbandagen in Physiotherapie und Rehabilitation.
Wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet sind noch sehr rar, allerdings haben wir bei beinahe täglicher Anwendung des Flossings in unserer Physiotherapie-Praxis in Stuttgart so gute Erfahrungen gemacht, dass ich diesem Thema einen eigenen Artikel widmen möchte.
Wie funktioniert Flossing?
Beim Flossing wird mit Hilfe eines stabilen, mehr oder weniger dicken Gummibandes ein sehr fester Druckverband an eine betroffene Stelle angelegt. Hierdurch kommt es zu einer starken Kompression und zur sofortigen Reduzierung der Durchblutung im behandelten Areal. Beim anschließenden Lösen des Druckverbandes kommt es zu einer sofortigen, verstärkten Durchblutung. Das ist eine Art Schwamm-Effekt. – Schwamm? Wie jetzt…?
Also: Denk an einen Schwamm. Du drückst den Schwamm in deiner Badewanne unter Wasser aus und lässt ihn anschließend wieder los. Sofort saugt er sich mit Wasser voll.
So ungefähr musst du dir das im Körper vorstellen. Stoffwechselprodukte werden durch den starken Druck ausgepresst und bei der anschließenden Hyperämie (verstärkte Durchblutung / Mehrdurchblutung) ausgeschwemmt.
Das Gummiband wird zwischen einer und drei Minuten am Körper gelassen. Wenn es irgendwie möglich ist, kombinieren wir die Flossing-Anwendung mit aktiver Bewegung. – Bewegung? Warum denn das?, höre ich einige fragen.
Direkt unter der Haut beginnt das fasziale System deines Körpers. Mit der extrem hohen Versorgung durch Nervenfasern, Rezeptoren und auch der Einbindung von Wasser kannst du dieses System getrost als dein größtes Sinnesorgan überhaupt bezeichnen. Dieses System verbindet alle Organe deines Körpers in allen Schichten miteinander. Von Kopf bis Fuß, von innen nach außen.
Wichtig ist hierbei die Verschiebbarkeit dieser Strukturen untereinander und deren Beziehung zu benachbarten Strukturen wie Muskeln, Sehnen und Gefäßen. Durch kleinere (oder größere) Verletzungen oder auch Operationen kommt es zwangsläufig im Laufe deines Lebens zu Bewegungseinschränkungen, Verklebungen und somit Störungen im faszialen System. Durch die Kompression der Bandage in Kombination mit Bewegung entstehen Kräfte. Dabei setzen wir insbesondere auf die auftretenden Scherkräfte.
Das Band fixiert quasi die äußeren Strukturen, während durch die aktive Bewegung die inneren Schichten mobilisiert werden. Es werden also verschiedene Strukturen gegeneinander verschoben. Das löst sehr gut Verklebungen im Gewebe auf. Hier wird auch deutlich, warum das Flossing als Faszientechnik so gute Erfolge erzielt. Ein weiterer, allerdings noch rein spekulativer Effekt wäre bei der unterstützenden Behandlung von Lymphödemen denkbar.
Neuere Studien zeigen, dass die Druckverhältnisse zur Ödemreduktion deutlich höher sein können als bisher in der Lymphdrainage angenommen (etwa 120 mmHg), und so könnte das Flossing auch hier Anwendung finden. Mir fehlen hierzu jedoch jegliche Erfahrungen, deswegen erlaube ich mir dazu auch kein abschließendes Urteil.
Ich sehe das Flossing jedenfalls gerne als ein weiteres wertvolles Instrument in unserem Physiotherapie-Werkzeugkasten. Außerdem wird hierfür wenig Therapiezeit benötigt, und – ganz wichtig – zusätzliche Kosten entstehen auch nicht.
Wann kann Flossing angewendet werden?
Flossing ist vielseitig anwendbar. Besonders sind diese vier Punkte hervorzuheben:
- bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke
- bei Muskelschmerzen
- zur Regeneration
- bei Störungen im Kapsel-Bandapparat
Allerdings gibt es auch Kontraindikationen, also Fälle, bei denen Flossing auf keinen Fall angewendet werden darf:
- bei AVK (Arterieller Verschlusskrankheit)
- bei offenen Verletzungen
- bei Tumorerkrankungen
- bei Herzinsuffizienzen
- bei Thrombosen oder Erkrankungen mit erhöhtem Thromboserisiko
- bei Patienten, die Gerinnungshemmer einnehmen
- bei Patienten mit einer Hautallergie gegen Kautschuk
Es ist in letzter Zeit häufig zu beobachten, dass Hersteller diverser therapeutischer Mittel gerne auch den Direktzugang zu den Endverbrauchern – also den Patienten – suchen, um so ihre Gewinnspanne zu maximieren. Ein gutes Beispiel ist das Kinesio-Taping: Die bunten Bänder kannst du inzwischen sogar regelmäßig in den Regalen der großen Discounter und Kaffeeröster finden. Fröhlich werden von Hobbysportlern ohne jegliche Kenntnis von Anatomie, Biomechanik und Ursprüngen und Ansätzen von Muskulatur diese Tapes aufgeklebt. Während das beim Tapen nicht weiter schlimm ist (du kannst mit einer falschen Anlage der Tapes nichts an deinem Körper zerstören), ist Flossing riskant.
Denn wird Flossing durch einen ungeschulten Laien angewendet, entstehen unkalkulierbare medizinische Risiken für den Patienten. Bei falscher Anwendung (zu feste Anlage, zu lange appliziert etc.) kann dein Gewebe dauerhaft geschädigt werden – und das nicht zu knapp. Darum soll Flossing nur durch einen Arzt oder einen Physiotherapeuten angewendet werden. Also halte Abstand von Laien, die dir Gummiband-Kompressen anlegen wollen.
Bei NeoNorth in Stuttgart sind selbstverständlich alle Physiotherapeuten im Umgang mit den Flossing-Gummibändern geschult – und so kann es bei unseren Patienten seine Stärken ausspielen. Komm doch mal vorbei und probiere es aus! Wir freuen uns auf dich!